Gottesmutterschaft

Gottesmutterschaft
   Im Lauf der christologischen Auseinandersetzungen in der alten Kirche entstand der Titel ”Gottesgebärerin“ (griech. ”theotokos “, lat. ”Dei genitrix“ oder ”Deipara“) für Maria, erstmals 322 bezeugt. In der Alexandrinischen Theologenschule galt dieser Titel als legitim, weilMaria auch den mit demMenschen Jesus von Anfang an geeinten göttlichen Logos geboren habe (Idiomenkommunikation); in der Antiochenischen Theologenschule wurde er abgelehnt, da die Geburt des Logos von einem Menschen unmöglich sei, Maria heiße zu Recht ”Christusgebärerin“ (griech. ”christotokos“). Im Zusammenhang mit der Verurteilung des Nestorianismus entschied sich das Konzil von Ephesos 431 für ”Gottesgebärerin“, vom Konzil von Chalkedon 451 bestätigt. Biblischer Anhaltspunkt ist Lk 1, 43 (”Mutter meines Kyrios“). Der Titel ist also christologisch zu verstehen. Im gleichen Sinn trat ihm noch im kirchlichen Altertum ”Mutter Gottes“ zur Seite. ”Mutterschaft“ besagt mehr als nur biologisches Empfangen u. Gebären. Trotz der dogmatischen, auch von den Reformatoren nicht bestrittenen Geltung enthalten beide Titel die Möglichkeit des Mißverständnisses, ein Mensch sei konstitutiv für das Zustandekommen der Gottheit. So sind sie z. B. im interreligiösen Dialog nicht übersetzbar (Maria kann z. B. im Gespräch mit dem Judentum nicht ”Mutter JHWHs“ oder ”Gebärerin JHWHs“ genannt werden).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottesmutterschaft — Gottesmutterschaft,   Bezeichnung für den besonderen Charakter der Mutterschaft Marias (Gottesmutter, Gottesgebärerin, Mutter Gottes). Mit dem Begriff Gottesmutterschaft wird ausgesagt, dass Maria nicht nur Mutter der (seelisch leiblichen)… …   Universal-Lexikon

  • Barmherzige Maria — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Jungfrau — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ineffabilis Deus — Papst Pius IX. mit der Bulle Ineffabilis Deus auf dem Altar der Maria Immaculata im Freiburger Münster (1875) Ineffabilis Deus (Der unbegreifliche Gott) ist eine dogmatische Bulle von Papst Pius IX. und wurde am 8. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrau Maria — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, Mutter Jesu — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Nazaret — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Nazareth — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Gottes — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Jesu — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”